Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Festivals fuer Elektronische Musik Die wichtigsten Festivals für Elektronische Musik Grundsätzlich wird solche Musik als elektronische Musik bezeichnet, die mithilfe von elektronischen Musikinstrumenten erzeugt wird und bei der die Wiedergabe durch Lautsprecher erfolgt. Während es bis Ende der 1940er Jahre üblich war, alle Instrumente als elektronische Instrumente zu bezeichnen, bei denen elektrischer Strom bei der Entstehung oder Wiedergabe der Klänge beteiligt war und solche Musik dann unter dem Begriff elektronische Musik fiel, wird heute zwischen elektronischer Musik im Hinblick auf die Akustik, als Musikgattung und als Oberbegriff für neue, unterhaltende Musikstile unterschieden.    Ganzen Artikel...

Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Eine Erkrankung, eine unvermeidbare Sonderschicht im Betrieb oder ein anderer unerwarteter Zwischenfall: Leider lässt es sich nie ganz ausschließen, dass ein lange geplanter Konzertbesuch doch ausfallen muss. In einer solchen Situation stellt sich so mancher Kartenbesitzer die Frage, ob er die Konzertkarten nicht wenigstens weiterverkaufen kann. Schließlich muss es ja nicht sein, dass zu der Enttäuschung auch noch rausgeschmissenes Geld dazukommt.    Ganzen Artikel...

11 beliebte Karnevalssongs 11 beliebte Karnevalssongs   Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, geschunkelt, getanzt und gelacht. Bunte Faschingsumzüge ziehen durch die Städte, anschließend geht es in verschiedensten Kostümen auf Partys oder Karnevalssitzungen.  Ganzen Artikel...

Die groessten Songwriter aller Zeiten Die größten Songwriter aller Zeiten Das Repertoire an Superhits ist groß und meist reichen schon die ersten Töne, um den Song zu erkennen und mitsingen oder zumindest mitsummen zu können. Die meisten Superhits werden dann auch automatisch mit den Künstlern assoziiert, die sie gesungen und bekannt gemacht haben. In vielen Fällen verdanken die Künstler ihren Erfolg aber den Songwritern, die teils völlig unbekannt im Hintergrund bleiben oder teils selbst berühmte Stars sind, wenn auch nicht immer im Musikbusiness.Nun ist es sicher nur bedingt möglich, alle großen Songwriter in einer Liste zusammenzutragen, denn dazu gibt es schlichtweg zu viele und nicht immer ist die Herkunft eines Songs tatsächlich geklärt.    Ganzen Artikel...



10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil 10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil     Vor allem bei jungen und angesagten Künstlern sehen es die Plattenbosse eigentlich gar nicht so gerne, wenn sich die Stars mit einem festen Partner in der Öffentlichkeit zeigen. Schließlich sind damit die Hoffnungen von vielen Fans zunichte gemacht. Andererseits sind auch Musiker eben nur Menschen. Und es gibt eine Reihe von Künstlern, die auch und gerade als Paar große Erfolge feiern. Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 30 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 2
 
 
Anzeige
Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 2

Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 2 

Irgendwann wird aus dem kleinen Kind ein Teenie. Und oft ist das auch die Zeit, in der das Interesse an Musik erwacht. Das Jugendzimmer wird mit Postern vom Lieblingsstar tapeziert und die Songs einer Band laufen rauf und runter. Selbst wenn der Nachwuchs nicht unbedingt auf Vokabellernen steht, kann er die englischen Songtexte perfekt mitsingen. Klar, dass die Begeisterung groß ist, wenn der Lieblingskünstler auf Tournee geht und der Teenie so die Chance hat, ihn live auf der Bühne zu erleben. 

 

 

Allerdings beurteilt der Teenie die Sache mit dem Konzert oft etwas anders als seine Eltern. Denn der Teenie sieht kein Problem. Schließlich muss er ja einfach nur auf das Konzert gehen. Für die Eltern ist es deutlich komplizierter: Kann der Teenie überhaupt schon ein Konzert besuchen?

Wer besorgt die Konzertkarten? Wie kommt der Teenie aufs Konzert und wieder zurück? Das sind nur ein paar Punkte, die es zu klären gilt. Damit der erste Konzertbesuch zu einem echten Highlight wird, haben wir in einem zweiteiligen Beitrag organisatorische Tipps für Eltern zusammengestellt. Dabei ging es in Teil 1 um den Kauf der Konzertkarten, die Platzwahl und die Einlassbedingungen.

 

Jetzt in Teil 2 kümmern wir uns um die Punkte, die wichtig sind, wenn es mit den Tickets geklappt hat und der Teenie tatsächlich aufs Konzert geht:

 

Die Hin- und Rückfahrt

Ist der Teenie schon älter und geht er zusammen mit Freunden aufs Konzert, kann die Gruppe vielleicht öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Für die Eltern wird es dadurch ziemlich einfach. Aber was ist, wenn der Teenie zu jung ist, um sich alleine auf den Weg zu machen? Oder wenn das Konzert doch ein ganzes Stück entfernt stattfindet? Oder wenn das Konzert auf einen Schultag mitten in der Woche fällt? Meist sind dann doch die Eltern gefragt und müssen Taxi spielen. 

Verständlicherweise möchte der Nachwuchs auf keinen Fall zu spät kommen. Und wenn er keinen festen Sitzplatz hat, sondern sich vor Ort einen Stehplatz erobern muss, wird er möglichst früh da sein wollen. Die Eltern sollten sich deshalb im Vorfeld schlau machen, wie sie zum Konzertort kommen. Neben der reinen Fahrtzeit sollten sie sich außerdem nach Parkmöglichkeiten und der Entfernung vom Parkplatz zum Einlass erkundigen. Klar, dass sie dann noch einen gewissen Zeitpuffer einplanen sollten.

Denn unterwegs kann es immer mal einen Stau geben und wo viele Menschen zu einer Veranstaltung kommen, kann sich die Anfahrt ganz schön ziehen. Ist der Konzertort sehr weit entfernt und findet die Show in den Ferien oder an einem Wochenende statt, kann es auch eine Überlegung wert sein, vor Ort zu übernachten. Durch die Übernachtung fallen die Kosten zwar ein ganzes Stück höher aus. Aber dafür können sich der Teenie und die Eltern nach dem aufregenden Tag erholen und am nächsten Morgen nach dem Frühstück ausgeschlafen und frisch gestärkt den Heimweg antreten. 

 

Die Ausrüstung des Teenies

Ein Tag mit einem Konzertbesuch kann ganz schon lang werden. Denn vor Ort angekommen, heißt es erst einmal warten. Je nachdem, wie früh der Teenie anreist, kann es Stunden dauern, bis der Einlass überhaupt beginnt. Die Sicherheitskontrollen nehmen dann noch einmal ordentlich Zeit in Anspruch. Aber allein schon aus Sicherheitsgründen sind die Kontrollen einfach notwendig und sinnvoll. Nach dem Einlass dauert es oft noch mal, bis die Vorgruppen loslegen und irgendwann schließlich der eigentliche Star auf die Bühne kommt. Und nach dem Konzert geht es mitunter auch nicht besonders schnell, bis der Ausgang erreicht ist.

Damit stellt sich die Frage, was der Teenie zum Konzert mitnehmen sollte. Bevor die Eltern irgendetwas zusammenpacken, sollten sie erst einmal einen Blick auf die Hausordnung und die Hinweise des Veranstalters werfen. Dort steht, was der Teenie mit hinein nehmen darf und welche Gegenstände verboten sind. So müssen beispielsweise Taschen und Rucksäcke manchmal komplett draußen bleiben, während bei anderen Veranstaltungen kleine Taschen erlaubt sind. Teilweise kann der Teenie Getränke und einen Imbiss mitnehmen, manchmal sind keinerlei Lebensmittel zugelassen. Und die Verbote können auch vermeintlich harmlose Gegenstände betreffen. Ein Riesenposter als Gruß für den Star zum Beispiel. Da es nicht überall Aufbewahrungsmöglichkeiten gibt, sollten sich die Eltern also im Vorfeld erkundigen.

Ansonsten sollte der Teenie einen Pullover oder eine Jacke übers T-Shirt, eine lange Hose und festes Schuhwerk anziehen. Denn eine Lage auszuziehen, ist immer möglich und wesentlich angenehmer, als zu frieren. Und offene Schuhe sind in einer Menschenmenge eine ziemlich schlechte Idee. Sicherheitshalber sollte der Teenie außerdem ein Regencape mitnehmen und im Sommer an den Sonnenschutz denken. So ist er für alle Wetterlagen gewappnet. Und: Der Teenie braucht einen gültigen Ausweis. Sonst kann es an der Einlasskontrolle Probleme geben. 

 

Das Budget für den Konzertbesuch

Der letzte Punkt, der geklärt sein sollte, ist die Frage nach dem Budget für den Konzertbesuch. Hier ein Armbändchen als Erinnerung, dort ein Knicklicht, vielleicht noch ein Poster oder ein T-Shirt und dann noch Pommes, Bratwurst und Getränke zwischendurch: So kann schnell ein ordentlicher Betrag zusammenkommen.

Damit es keine bösen Überraschungen gibt, sollten die Eltern nachfragen, welche Preise für Speisen, Getränke und Fan-Artikel aufgerufen werden. Anschließend sollten sie mit dem Teenie über Geld sprechen. Opfert der Nachwuchs sein komplettes Taschengeld? Hat er Geldgeschenke gespart, die er jetzt verwenden will? Steuern die Eltern etwas bei und wenn ja, wie viel? Einigen sich die Eltern und der Teenie darauf, dass die Eltern ein bestimmtes Budget spendieren und dieses Geld ein vorgezogenes Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk ist? Gut ist auf jeden Fall, wenn die Geldfrage vorher geklärt ist. Denn sonst endet der erste Konzertbesuch möglicherweise mit einem enttäuschten Gesicht.

Mehr Ratgeber, Musikthemen und Tipps:

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan